Besenwäsche: Seit Januar 1986, immer am 1. Donnerstag nach Dreikönig, werden zu Eröffnung der Fastnacht am Ettlinger Narrenbrunnen unsere Besen gewaschen — mit Albwasser, das wir zuvor selbst aus „unserem Bach“ geschöpft haben. Viele befreundete Zünfte und Gruppen nehmen seither daran teil — auch zur Freude unseres Publikums.
Narrenbaumstellen: ist eine weitere Tradition der Rebhexen. In den ersten Jahren konnte der Baum noch selbst im Wald ausgesucht wernde, doch jetzt ist es nur noch der Wipfel, der auf einen vorhandenen Stamm aufgesetzt und von den Rebhexen mit den Emblemen aller Ettlinger Narrenvereine versehen und bunt geschmückt wird.
Besenverbrennung: Seit Fastnachtsdienstag 1985 verbrennen wir unsere Besen am Ettlinger Narrenbrunnen, zum Ausklaung unserer Fastnacht, mit viel Geheule und mit großer Anteilnahme des Publikums
Hexentaufe: Seit Walpurgis 1985 werden neue Hexen am Bismarckturm, hoch über der Stadt mit einem Hexenritt ums Feuer und dem Hexenschwur in die Zunft aufgenommen.
Mendip Morris Men: Unser Partnerverein aus Clevedon — England, war schon oft bei uns zu Gast. Sowohl während der Fastnachtzeit, als auch im Sommer. Mit ihren traditionellen Tänzen haben sie stets große Begeisterung beim Publikum ausgelöst. |